From ksauerland at gfbio.org Wed Nov 6 07:33:44 2024 From: ksauerland at gfbio.org (Sauerland, Kristin) Date: Wed, 6 Nov 2024 07:33:44 +0000 Subject: [NFDI4Biodiversity Community] =?utf-8?q?BiodiversiTea_=28Di=2C_1?= =?utf-8?q?9=2E11=2E=2C_12_Uhr=29=3A_Historische_Biodiversit=C3=A4t_-__Ana?= =?utf-8?q?lytische_Einblicke_in_die_bayerische_Erhebung_der_Wirbeltierart?= =?utf-8?q?en_von_1845?= In-Reply-To: <398c3e0ca23747f19a8d96257ac77c2c@gfbio.org> References: , <2b79f7fc239047a2b3aafb6e9ccd747f@gfbio.org> <699cb952736143588c9cd29e224b8efb@gfbio.org> <398c3e0ca23747f19a8d96257ac77c2c@gfbio.org> Message-ID: Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NFDI4Biodiversity-Netzwerks, im n?chsten BiodiversiTea (19. November 2024, diesmal um 12 Uhr) stellt Malte Rehbein (Universit?t Passau) den spannenden Weg von Daten aus historischen Schriften zu Informationen ?ber Artvorkommen in modernen Datenbanken vor. Daten aus historischen Quellen k?nnen wertvolle und auch ?berraschende Erkenntnisse ?ber Vorkommen, Populationstrends und Habitate von Lebewesen sowie ?ber die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt liefern. Ein Beispiel hierf?r ist die bis vor Kurzem in Vergessenheit geratene systematische Erhebung von Wirbeltierarten im Jahre 1845 f?r das K?nigreich Bayern. In intensiver Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus dem Archivwesen, der Geschichtswissenschaft und der ?kologie wurde diese Erhebung, die in Form von insgesamt 520 handschriftlichen Seiten vorlag, nun f?r die moderne Forschung mobilisiert und als Datensatz mit ?ber 5.400 Eintr?gen ?ber GBIF dem Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands der ?ffentlichkeit zur Verf?gung gestellt. Malte Rehbein berichtet ?ber die Genese dieses Datensatzes und zeigt exemplarisch dessen analytische Potenziale auf. So konnten etwa die letzten Zeugnisse des Bibers in Bayern vor seiner Ausrottung in den 1860er-Jahren ebenso wie die Wanderungen des Wolfes in harschen Wintern kartiert werden. Hier finden Sie n?here Informationen und den Link zur Anmeldung: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/events/biodiversitea-8/ BiodiversiTea auf Youtube Einen spannenden BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Die Ausgaben werden auch auf dem NFDI4Biodiversity Youtube-Channel ver?ffentlicht und sind dort in einer Playlist zu finden. ?ber das Format Austauschen und Tee trinken: Der BiodiversiTea bietet allen Interessierten ein Forum daf?r, ?ber Arbeiten, Projekte, Tools und andere Themen aus der und rund um die NFDI4Biodiversity-Community zu berichten, Feedback einzuholen, Themen zur Diskussion zu stellen und vieles mehr. Die virtuelle Session findet jeden dritten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt und ist offen f?r alle; eine Zugeh?rigkeit zu NFDI4Biodiversity ist nicht notwendig. Fragen zum Format oder Lust, selbst eine Session zu gestalten? Schicken Sie gern eine Nachricht an unseren Helpdesk: helpdesk at nfdi4biodiversity.org Wir freuen uns, wenn Sie am 19. November dabei sind! Leiten Sie diese Mail au?erdem gern an potenzielle Teilnehmer:innen weiter. Beste Gr??e Judith & Kristin [Ein Bild, das Kaffeetasse, Henkelbecher, Tasse, Text enth?lt. Automatisch generierte Beschreibung] ________________________ Kristin Sauerland Projectcoordinator GFBio - Gesellschaft f?r Biologische Daten e.V. NFDI4Biodiversity ? Cross Community Coordination Phone: +49 (0)421-21865590 E-Mail: ksauerland at gfbio.org www.gfbio-ev.de www.nfdi4biodiversity.org -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: image002.png Type: image/png Size: 250214 bytes Desc: image002.png URL: From kfrohne at gfbio.org Tue Nov 26 09:25:31 2024 From: kfrohne at gfbio.org (Frohne, Katharina) Date: Tue, 26 Nov 2024 09:25:31 +0000 Subject: [NFDI4Biodiversity Community] BiodiversiTea am 10.12., 11 Uhr: Datensammlung am Bsp. der MOSAiC-Expedition (AWI) Message-ID: <3BE03547-B3F3-4FE2-8F51-AC55BA52B3A2@gfbio.org> Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NFDI4Biodiversity-Netzwerks, passend zur kalten Jahreszeit wird es eisig im n?chsten BiodiversiTea (10. Dezember 2024, 11 Uhr): Daniela Ransby (Datenmanagerin und Editorin bei PANGAEA) und Sinhu? Torres-Vald?s (Chemischer Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum f?r Polar- und Meeresforschung (AWI)) nehmen uns mit in die Arktis und zeigen am Beispiel der MOSAiC-Expedition Workflows und Herausforderungen von der Datensammlung im Feld bis hin zur Datenpublikation. Der Vortrag findet diesmal auf Englisch statt. Darum geht es W?hrend der MOSAiC-Expedition driftete das Forschungsschiff Polarstern f?r ein Jahr mit dem Meereis ?ber den Nordpol durch die zentrale Arktis. Dabei wurden eine Vielzahl von Umwelt- und Biodiversit?tsdaten gesammelt. Um ein erfolgreiches Management und die Ver?ffentlichung der Daten zu gew?hrleisten, war von Beginn an eine sorgf?ltige Planung und Koordination erforderlich. In ihrem Vortrag ?Drifting data ? From the Arctic ice floe to PANGAEA?s digital archive? beleuchten Daniela Ransby und Sinhu? Torres-Vald?s die Reise dieser wertvollen Daten vom Feld bis hin zur Ver?ffentlichung im Repositorium PANGAEA. Der Vortrag gibt spannende Einblicke in praktische Abl?ufe und Herausforderung, die mit der Ver?ffentlichung von Daten einhergehen und zeigt eindr?cklich, wie essenziell eine gute Zusammenarbeit zwischen Datenmanager:innen und Forschenden ist, um Daten f?r die zuk?nftige Forschung dauerhaft verf?gbar zu machen. >>> Hier finden Sie n?here Informationen und den Link zur Anmeldung: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/events/biodiversitea-9/ BiodiversiTea auf Youtube Einen spannenden BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Die Ausgaben werden auch auf dem NFDI4Biodiversity Youtube-Channel ver?ffentlicht und sind dort in einer Playlist zu finden. ?ber das Format Austauschen und Tee trinken: Der BiodiversiTea bietet allen Interessierten ein Forum daf?r, ?ber Arbeiten, Projekte, Tools und andere Themen aus der und rund um die NFDI4Biodiversity-Community zu berichten, Feedback einzuholen, Themen zur Diskussion zu stellen und vieles mehr. Die virtuelle Session findet jeden dritten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt und ist offen f?r alle; eine Zugeh?rigkeit zu NFDI4Biodiversity ist nicht notwendig. Fragen zum Format oder Lust, selbst eine Session zu gestalten? Schicken Sie gern eine Nachricht an unseren Helpdesk: helpdesk at nfdi4biodiversity.org Wir freuen uns, wenn Sie am 10. Dezember dabei sind! Leiten Sie diese Mail gern auch an andere potenzielle Teilnehmer:innen weiter. Beste Gr??e Judith Engel & Kristin Sauerland [Ein Bild, das Kaffeetasse, Tasse, Henkelbecher, Text enth?lt. Automatisch generierte Beschreibung] ____________________________ Katharina Frohne Koordinatorin Public Relations NFDI4Biodiversity Gesellschaft f?r Biologische Daten e.V. ? GFBio | Bremen kfrohne at gfbio.org www.gfbio-ev.de www.nfdi4biodiversity.org www.linkedin.com/company/nfdi4biodiv -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: image001.png Type: image/png Size: 267611 bytes Desc: image001.png URL: