[NFDI4Biodiversity Community] Einladung: BiodiversiTea (16.09., 11-12 Uhr): Wie FAIR sind Μetabarcoding-Daten aus öffentlichen Sequenzdatenarchiven?

Frohne, Katharina kfrohne at gfbio.org
Fri Sep 12 08:42:54 UTC 2025


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NFDI4Biodiversity-Netzwerks,

DNA-Sequenzdatenanalysen zählen heute zu den wichtigsten Werkzeugen in der Biodiversitätsforschung und gewinnen zunehmend an Bedeutung für Entscheidungsprozesse in der Biodiversitätspolitik. Um ein nachhaltiges Management dieser Daten zu sichern, wurden Metadatenstandards nach den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability) etabliert. Doch wie FAIR sind Sequenzdaten in öffentlichen Archiven tatsächlich – und wie einfach gestaltet sich ihre Nachnutzung?

Im nächsten BiodiversiTea (16.09.2025, 11–12 Uhr) stellt Dr. Christiane Hassenrück (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, IOW) die Ergebnisse einer Studie zur Nachnutzbarkeit von Metabarcoding-Datensätzen aus Umweltproben vor. Diese wurden im Sequence Read Archive (SRA) der International Sequence Database Collaboration (INSDC) überprüft. Das Fazit: Während einige grundlegende Metadaten meist abrufbar waren, fehlten oft entscheidende Informationen – z.B. zu den untersuchten Markergenen oder Probendetails. Deutlich wurde auch, dass die Qualität der Metadaten stark vom gewählten Archiv abhängt. Welche Verbesserungen sich daraus für das zukünftige Datenmanagement und für die KI-gestützte Forschung ableiten lassen, wird ebenfalls Thema der Session sein.

Wann und wo?
Dienstag, 16. September 2025 | 11:00 – 12:00 Uhr | Online | Sprache: Deutsch

Unsere Referentin
Dr. Christiane Hassenrück, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Link zur Anmeldung und nähere Infos
https://www.nfdi4biodiversity.org/de/events/biodiversitea-16/

Die Session ist wie immer offen für alle!

Teilen Sie diese Einladung und unseren LinkedIn-Post zum Thema<https://www.linkedin.com/posts/nfdi4biodiv_%F0%9D%97%AA%F0%9D%97%B6%F0%9D%97%B2-%F0%9D%97%99%F0%9D%97%94%F0%9D%97%9C%F0%9D%97%A5-%F0%9D%98%80%F0%9D%97%B6%F0%9D%97%BB%F0%9D%97%B1-%F0%9D%97%A0%F0%9D%97%B2%F0%9D%98%81%F0%9D%97%AE%F0%9D%97%AF%F0%9D%97%AE%F0%9D%97%BF%F0%9D%97%B0%F0%9D%97%BC%F0%9D%97%B1%F0%9D%97%B6%F0%9D%97%BB%F0%9D%97%B4-%F0%9D%97%97%F0%9D%97%AE%F0%9D%98%81%F0%9D%97%B2%F0%9D%97%BB-activity-7369304467768360963-Tk_P?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAA3d3AUBlPtJUjx4VPR8EWxDVyC3nMslS74> gern mit Ihrem Netzwerk.

Über das Format
Der BiodiversiTea ist ein offenes Austauschformat zu Projekten, Tools und Themen aus der NFDI4Biodiversity-Community – bei einer Tasse Tee (oder Kaffee). Die Veranstaltung findet jeden dritten Dienstag im Monat von 11–12 Uhr statt und ist offen für alle; eine Zugehörigkeit zur Community ist nicht erforderlich.

Mitmachen
Fragen zum Format oder Interesse, selbst eine Session zu gestalten? Schreiben Sie gern an Judith Engel & Kristin Sauerland (helpdesk at nfdi4biodiversity.org<mailto:helpdesk at nfdi4biodiversity.org>).

Wir freuen uns, wenn Sie am 16. September dabei sind!

Beste Grüße
Katharina Frohne

_____________________

Katharina Frohne
Public Relations, Science Communication & Journalism | NFDI4Biodiversity

GFBio e.V. | Bremen
kfrohne at gfbio.org<mailto:kfrohne at gfbio.org>

www.gfbio-ev.de<http://www.gfbio-ev.de>
www.nfdi4biodiversity.org<http://www.nfdi4biodiversity.org>

www.linkedin.com/company/nfdi4biodiv<http://www.linkedin.com/company/nfdi4biodiv>

-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.nfdi4biodiversity.org/pipermail/community/attachments/20250912/4fba0171/attachment.htm>


More information about the Community mailing list