[NFDI4Biodiversity Community] BiodiversiTea (Di, 19.11., 12 Uhr): Historische Biodiversität - Analytische Einblicke in die bayerische Erhebung der Wirbeltierarten von 1845

Sauerland, Kristin ksauerland at gfbio.org
Wed Nov 6 07:33:44 UTC 2024


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NFDI4Biodiversity-Netzwerks,

im nächsten BiodiversiTea (19. November 2024, diesmal um 12 Uhr) stellt Malte Rehbein (Universität Passau) den spannenden Weg von Daten aus historischen Schriften zu Informationen über Artvorkommen in modernen Datenbanken vor.

Daten aus historischen Quellen können wertvolle und auch überraschende Erkenntnisse über Vorkommen, Populationstrends und Habitate von Lebewesen sowie über die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt liefern. Ein Beispiel hierfür ist die bis vor Kurzem in Vergessenheit geratene systematische Erhebung von Wirbeltierarten im Jahre 1845 für das Königreich Bayern. In intensiver Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus dem Archivwesen, der Geschichtswissenschaft und der Ökologie wurde diese Erhebung, die in Form von insgesamt 520 handschriftlichen Seiten vorlag, nun für die moderne Forschung mobilisiert und als Datensatz mit über 5.400 Einträgen über GBIF<https://www.gbif.org/> dem Lebendigen Atlas der Natur Deutschlands<https://land.gbif.de/> der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Malte Rehbein berichtet über die Genese dieses Datensatzes und zeigt exemplarisch dessen analytische Potenziale auf. So konnten etwa die letzten Zeugnisse des Bibers in Bayern vor seiner Ausrottung in den 1860er-Jahren ebenso wie die Wanderungen des Wolfes in harschen Wintern kartiert werden.

Hier finden Sie nähere Informationen und den Link zur Anmeldung: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/events/biodiversitea-8/

BiodiversiTea auf Youtube

Einen spannenden BiodiversiTea verpasst? Kein Problem. Die Ausgaben werden auch auf dem NFDI4Biodiversity Youtube-Channel veröffentlicht und sind dort in einer Playlist<https://www.youtube.com/playlist?list=PL06Unzn1hDrgUIszURLCIRBTY4o9MVPts> zu finden.

Über das Format

Austauschen und Tee trinken: Der BiodiversiTea bietet allen Interessierten ein Forum dafür, über Arbeiten, Projekte, Tools und andere Themen aus der und rund um die NFDI4Biodiversity-Community zu berichten, Feedback einzuholen, Themen zur Diskussion zu stellen und vieles mehr. Die virtuelle Session findet jeden dritten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt und ist offen für alle; eine Zugehörigkeit zu NFDI4Biodiversity ist nicht notwendig.

Fragen zum Format oder Lust, selbst eine Session zu gestalten? Schicken Sie gern eine Nachricht an unseren Helpdesk: helpdesk at nfdi4biodiversity.org<mailto:helpdesk at nfdi4biodiversity.org>

Wir freuen uns, wenn Sie am 19. November dabei sind! Leiten Sie diese Mail außerdem gern an potenzielle Teilnehmer:innen weiter.

Beste Grüße

Judith & Kristin

[Ein Bild, das Kaffeetasse, Henkelbecher, Tasse, Text enthält.  Automatisch generierte Beschreibung]
________________________
Kristin Sauerland
Projectcoordinator
GFBio - Gesellschaft für Biologische Daten e.V.
NFDI4Biodiversity – Cross Community Coordination
Phone: +49 (0)421-21865590
E-Mail: ksauerland at gfbio.org<mailto:ksauerland at gfbio.org>
www.gfbio-ev.de<http://www.gfbio-ev.de/>
www.nfdi4biodiversity.org<http://www.nfdi4biodiversity.org/>


-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.nfdi4biodiversity.org/pipermail/community/attachments/20241106/02aca9d6/attachment-0001.htm>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image002.png
Type: image/png
Size: 250214 bytes
Desc: image002.png
URL: <http://lists.nfdi4biodiversity.org/pipermail/community/attachments/20241106/02aca9d6/attachment-0001.png>


More information about the Community mailing list